Wissenswertes über unsere Arbeit:
Lehm
ein natürlicher Baustoff
Moderne Lehmfarben und farbige Lehmputze sind vom „Öko-Image“ früherer Bio-Baustoffe weit entfernt. Feine Dekorputze aus Lehm verbessern nachhaltig das Raumklima. Sie haben die Fähigkeit zur schnellen Aufnahme von Wasserdampf, absorbieren Koch- und Zigarettengerüche, speichern Wärme und geben diese als Wärmestrahlung ab. Die gefühlte Temperatur ist höher als die gemessene, daher kann die Raumtemperatur etwas abgesenkt werden.
Ein elektrostatisches Aufladen der Raumluft wird verhindert, Feinstäube gebunden und damit Reizstoffe und Allergene minimiert. Lehmfarben und Lehmputze richten sich an ein ausgesuchtes Publikum, das die Vielseitigkeit des Baustoffs Lehm erkennt: Zahllose Gestaltungsvarianten verbunden mit wohngesunder Behaglichkeit. Ob mediterran oder klassisch, ruhig oder schrill, ob rustikal oder modern – mit diesem Material ist eine Vielzahl an freundlichen, natürlichen Farbtönen und eine Fülle an Oberflächen möglich. Raumgestalter schätzen die unkomplizierte und variantenreiche Anwendung.
Lehm löst keine Allergien aus, hat hervorragende bauphysikalische Eigenschaften und wirkt sich spürbar positiv auch die Akustik aus.
Vor allem aber ist mit diesem Material ist eine Vielzahl an natürlichen Farbtönen und eine Fülle an Oberflächen möglich.
Kalk
eine wunderbare Heiterkeit
Kalk ist einer der ältesten Baustoffe der Welt. Für Menschen, die Probleme mit Allergien haben, sind Kalkputz oder Kalkfarbe bestens geeignet, da dieses Material alkalisch und daher hygienisch und schimmelvorbeugend ist und eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit besitzt.
In der Herstellung wird Kalk meist bei um die 900 Grad Celsius gebrannt. Dieser gebrannte Kalk wird mit Wasser „gelöscht“. Dabei entstehen hohe Temperaturen und der sogenannte Sumpfkalk, ein weißer, cremiger, sehr alkalischer Brei. Aus diesem kann dann Kalkfarbe hergestellt werden oder durch Zugabe unterschied- licher Sande auch Kalkputz.
Kalkfarbe wird auch heute noch zur Desinfektion von Ställen verwendet, man kann damit aber auch sehr feine Wandanstriche schaffen. Das ist eher unser Metier.
Der klassische Stuccolustro (Marmorglättetechnik) besteht aus Kalk, sehr feinen Sanden und Marmormehlen. Man erzielt damit hochglänzende Oberflächen mit einem sehr edlen Charakter.
Schimmel im Wohnraum
mögliche Ursachen und Wirkung
Zuerst fallen kleine dunkle Pünktchen oder Verfärbungen an der Wand auf. Meist im Bereich der Außenwände, an der Baddecke oder in Fensterleibungen.
Das ist jedoch kein Grund zur Panik: Schimmelpilze sind immer und überall in der Raumluft enthalten, das ist völlig normal. Man sollte aber auf jeden Fall einen Fachmann hinzuziehen, denn ein kleiner Schimmelbefall kann sich unter Umständen auch zu einem massiven Schaden mit unter Umständen gesundheitlicher Gefährdung entwickeln.
Folgende Kriterien tragen zur Schimmelvermeidung bei
- Die Oberfläche sollte in der Lage sein, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben.
- Konstantes Raumklima vermeidet Kondensationsfeuchte.
- Eine relative Luftfeuchtigkeit von unter 55 %.
- Richtiges Heizen und Lüften
- Alkalische Untergründe (Silikatfarbe, Kalkputz, Kalkfarbe). Alkalität wirkt schimmeltötend.
- Eine bautechnisch fehlerfreie Konstruktion des Hauses ohne Wärmebrücken.
Ein typischer Fall von falschem Lüftungsverhalten
Das Schlafzimmer ist unbeheizt; man steht nach dem Schlafen auf, öffnet das Fenster und lüftet, weil man das ja so macht. Anschließend schließt man das Fenster, öffnet die Tür zur Restwohnung. Wärmere Luft strömt ins Schlafzimmer. Warme Luft „bindet“ mehr Feuchtigkeit und dieser Überschuss kann dann gewissermaßen nicht mehr getragen werden und setzt sich an den kühlen Bereichen ab. Hier werden die Grundsteine für Schimmelentstehung gelegt.
Arbeitsschutz und Sicherheit
ohne das geht gar nichts
Mindestens einmal jährlich werden unsere Mitarbeiter zum Thema Arbeitssicherheit ausführlich unterwiesen. Monatlich folgende Spots zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen unterstützen dies noch zusätzlich.
Die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter liegt uns am Herzen, hier holen wir uns sogar externe Unterstützung durch das